Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)Technische Universität München

Techniker (m/w/d) Anlagentechnik

Die Technische Universität München betreibt mit der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) in Garching bei München eine der leistungsfähigsten und modernsten Neutronenquellen weltweit. Als Serviceeinrichtung für die Wissenschaft und Dienstleister für die Industrie nehmen wir eine Spitzenstellung im Bereich der Forschung mit Neutronen und deren technischer Nutzung ein.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt, in Vollzeit (40Std/Woche) Techniker (m/w/d) Anlagentechnik.

Ihr Aufgabengebiet

  • Betreuung der Anlagentechnik des FRM (alt) und weiterer Gebäude auf dem Reaktorgelände
  • Selbstständige Abwicklung von Instandhaltungsvorhaben mit externen Firmen (technisches Vorbereiten der Vergabe, technische Überwachung der Ausführung, Änderungsmanagement)
  • Zusammenarbeit mit externen Monteuren und Überwachung der regelkonformen Ausführung
  • Eigenverantwortliche Durchführung von Funktionsprüfungen und Wartungsarbeiten – teilweise im Beisein von Sachverständigen
  • Gelegentliche Durchführung von kleineren Reparaturen

Nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet erhalten Sie von Ulrich Lichnovsky Tel.: +49 89 289 11653.

Anforderungsprofil

  • Staatlich geprüfter Techniker (aus dem Bereich SHK bzw. HLK)
  • Selbstständige Arbeitsweise und hohe Zuverlässigkeit
  • Erfahrung in der Nutzung gängiger Office-Programme
  • Grundlegende CAD-Kenntnisse

Der hohe Sicherheitsstandard unserer Einrichtung erfordert die atomrechtliche Zuverlässigkeit der Beschäftigten. Dazu werden entsprechende Überprüfungen durchgeführt.

Unser Angebot

Am FRM II gilt ein flexibles Arbeitszeitmodell mit elektronischer Zeiterfassung, in dem Mehrarbeit voll ausgeglichen wird. Weiter bieten wir eine Altersvorsorge VBL und, neben 30 Urlaubstagen pro Jahr, 2 weitere freie Tage (24.12. & 31.12), sowie ein unterstützender Personalrat.
Als Mitarbeiter oder Mitarbeiterin des FRM II können Sie von vielen weiteren Angeboten der TUM, die sie ihren ca. 8000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bietet profitieren, wie

  • Gesundheitsangeboten der TUM
  • Hochschulsport
  • TUM-interne Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Kinderbetreuung der TUM (nach Verfügbarkeit)
  • Sehr gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Die Stelle wird nach TV-L vergütet und ist auf 2 Jahre befristet. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Die TUM strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt.